Bald wird es wieder kühler! Damit ihr auch mal einen Abend auf der Couch verbringen könnt, ohne euch zu langweilen, haben wir euch einige Leseempfehlungen zusammengestellt. Alle Bücher wurden von Mitgliedern unserer Gruppe gelesen und für interessant befunden…

Maja Göpel:
Unsere Welt neu denken
„Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. (…) Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.“ (Thalia Verlag)
(Eine Empfehlung von Tom)
Ute Scheub, Stefan Schwarzer:
„Die Humusrevolution – Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen“
„Böden sind nach den Ozeanen die wichtigsten CO2-Senken, sie können Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und dauerhaft speichern – aber nur, solange sie gesund sind und ihr Mikrobiom intakt ist. Die konventionelle Landnutzung führt häufig zu Bodendegradation, wodurch sogar CO2 wieder freigesetzt wird. „Die Humusrevolution“ zeigt mit inspirierenden Praxisbeispielen, wie wir durch regenerative Landwirtschaft unsere Lebensgrundlage schützen, Klimaneutralität erreichen und die Weltbevölkerung mit qualitativ hochwertiger Nahrung versorgen können.“
(Eine Empfehlung von Katharina)
Maurice Höfgen:
„Mythos Geldknappheit. Modern Monetary Theory oder Warum es am Geld nicht scheitern muss“
„Das häufigste „Argument“ gegen progressive Klima- und Sozialpolitik ist „Das ist nicht bezahlbar.“ Maurice Höfgen erklärt anhand der Modern Monetary Theory, dass die Finanzen nicht der begrenzende Faktor bei der sozial-ökologischen Wende sein müssen und dass der politische Handlungsspielraum wesentlich größer ist, als wir denken. Empfehlenswert (und durchaus spannend) auch für Leser:innen ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse.“
(Eine Empfehlung von Katharina)

Martin Puntigam:
„Global Warming Party: Wie wir uns das Klima schönsaufen können und andere wissenschaftlich überprüfte Anregungen zur Rettung der Menschheit“
„Im Stil von Dr. Eckart von Hirschhausen wird hier Wissenschaftliches mit einem Hauch Witz verständlich vermittelt. Während man u.a. lernt, dass die Fusion von Wasserstoffatomen nicht ganz so einfach ist und technische Innovationen, die die Klimakathastrophe noch bremsen können einfach zu lange dauern, bleibt man durch einen angenehmen Humor im Text bei Laune. Die Autoren haben verstanden, dass effektives Lernen mit einem positiven Gefühl verbunden sein muss.“
(Eine Empfehlung von Cora)

Stephan Lessenich:
Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
„Ein Buch, das aufrüttelt. Es legt den Finger in die Wunde.
„Nur wenn es gelingt, das nationale wie transnationale Institutionengerüst der Externalisierungsgesellschaft im Sinne eines demokratischen, global-egalitären Reformprojektes umzupolen, wird sich nicht nur unser Gewissen aufhellen, sondern auch die soziale Lage großer Bevölkerungsmehrheiten rund um die Welt.““
(Eine Empfehlung von Cora)
Noam Chomsky:
Rebellion oder Untergang
„Niemand außer Noam Chomsky verbindet so leidenschaftlich die beiden vom Menschen verursachten Bedrohungen unserer Existenz – den katastrophalen Klimawandel und die nukleare Weltuntergangsmaschinen – und noch nie wurden seine Warnungen und Aufforderungen zum Handeln so eindrucksvoll dargestellt.“ (Daniel Ellsberg, Whistleblower der Pentagon-Papiere)
(Eine Empfehlung von Tom)